Begeben wir uns an die Erstellung der neuen Hutablage. Es sollte
aber gesagt werden dass das orginale Sonnenrollo nicht weiter benutzt
werden kann.
Zur Hilfe kann man sich die alte Hutablage nehmen und diese als Vorlage
für die neue nehmen. Ich lege die Hutablage auf die vorhandene
MDF -Platte und übertrage die Umrisse darauf.
Es sollte bedacht werden das die Rücksitzgurtautomaten abmontiert
werden müssen. Außerdem sollten Aussparungen für die
Gurtautomaten in der neuen Hutablage vorhanden sein.

Da die Hutablage nicht beim ersten mal passen wird ist ein wenig Arbeit
notwenig, sprich Sägen und Feilen, bis diese vernünftig
passt. Bitte beachtet die Verkleidungen an den C-Säulen. Bei
einem genauen Sitz werden diese jedoch nicht beschädigt. Nach
einem 100% Sitz der neuen Ablage sollte das Hutablagenblech von unnötigen
alten Boxenkabeln befreit werden. Ein säubern sollte eigentlich
selbstverständlich sein. Das Hutablagenblech sollte des weiteren
mit Schaumstoff, mittlerer Dicke ausgelegt werden.
Rechts und links der Gurtautomatenaussparung befestigen wir auf der
Ablage, die zwei Winkel. Diese Winkel dienen hinterher der Befestigung
an dem Rücksitzbankblech.
Je nach Boxentyp sollten jetzt die Bohrungen der Löcher ausgesägt
werde. Um nicht allzu viel an den orginalen Boxenbohrungen des Bleches
zu verändern, sollte bei einem 3-Wegen System der Tieftöner
über der orginalen Bohrung liegen. Bei mir ließ es sich
nicht vermeiden die Bohrungen ein wenig zu vergrößern,
damit der Boxenkorb/Magnet vernünftig Luft bekommt (Hinweis:
Bitte auf tragende Teile aufpassen!!)
Für Mittel/Hochton brauchte ich keine zusätzlichen Aussparungen
an dem Blech vornehmen, da diese genügend Zwischenraum hatten,
um mit eingebaut zu werden.
Die Anordnung die ich vorgenommen habe kann man hier auf diesem Bild
sehen.

Wir legen die fertig ausgeschnittene Hutablage auf zwei Böcke.
Auf die Hutablage legen wir nun unseren Schaumstoff. Damit der Schaumstoff
während der Arbeit nicht verrutscht takkern wir es rechts und
links auf der Hutablage fest. Nun kann man mit einem scharfen Messer
die Konturen nachfahren und die vorhandenen Boxenbohrungen ausschneiden.
Es gibt zwei Möglichkeiten den Schaumstoff auf der Ablage zu
befestigen. Einmal wird es sauber angetakkert oder man nimmt sich
einen Schaumstoffkleber.
Als nächstes nehmen wir unseren Lederbezug. Es ist für
diese Arbeit hilfreich sich einen zweiten Mann zu besorgen, da der
Bezug mit großer Kraft gezogen werden muss.
Der Bezug wird nun über die Ablage gelegt. Das komplette wird
dann umgedreht, so dass man die Unterseite vor sich hat. Ich würde
empfehlen zuerst mit den Seiten anzufangen die am kürzesten sind.
Also, rechts und links. Weil ein eventuelles Nachziehen oder Bearbeiten
auf den langen Seiten besser geht als auf den kurzen. Der Bezug sollte
ausreichend Überlänge an jeder Seite haben. Die erste Seite
wird sauber und gerade auf der Unterseite befestigt. Danach nehmen
wir uns eine Lange Seite die wir genauso behandeln. Jetzt wird es
so langsam unangenehmer. Es entstehen Falten an den Ecken die unschön
aussehen. Denen kann man entgegenwirken, in dem man die Falten einschneidet
und der zweite Mann, an den "Zipfeln" zieht und diese dann
festtakkert.
Das verhält sich bei den anderen beiden Seiten genauso, dabei
ist es wichtig mit sehr viel Spannung den Bezug zu Befestigen. Darum
ist der zweite Mann wichtig, damit man sich selber nur auf das Befestigen
konzentrieren kann. Leder ist bis zur einer bestimmten Grenze dehnbar
und dieses sollte vorsichtig auch ausgenutzt werden. Die Reste die
hinterher überstehen, werden selbstverständlich abgeschnitten.
So, dass schaut ja schon einmal ganz gut aus. Unsere Vorderseite
ist jetzt schön anzuschauen. Nur fehlen die Löcher für
die Boxen. Bei der großen Spannung die der Bezug jetzt hat,
ist es leicht die Löcher der Boxen mit einem kleinen Teppichmesser
auszuschneiden. Es sollte ein Rand gelassen werden, die dem der Löcher
des Schaumstoffes und der Ablage, um mind. 5cm übersteht.
Nur nicht zuviel ausschneiden, da sonst die ganze Arbeit des Bespannens,
umsonst war.
Nun wird es spannend. Mittel- und Hochtonlautsprecher werden mit ausreichend
langen Holzschrauben auf der Ablage befestigt. Es kann unter Umständen
schwierig werden, da sich die Schrauben auch durch den Schaumstoff
drehen müssen. Aber mit ein wenig erhöhtem Druck, wird dieses
auch gelingen.
Der Tieftonlautsprecher wird nur in das vorhandene Loch gelegt, nicht
aber im ausgebauten Zustand der Ablage, festgeschraubt. Die Boxenkabel
müssen an den Boxen der Hutablage schon angeschlossen sein.
Die Gurtautomaten werden in der Zwischenzeit wieder montiert.
Wenn man jetzt alles richtig gemacht hat, nehmen wir die Ablage mit
zwei Mann und bauen sie ein. Jetzt sieht man warum der Tieftonlautsprecher
nicht festgeschraubt werden durfte. Man hat nur einen gewissen Winkel
zum Einbauen der Ablage. Ich denke mal es werden so 10-15 grad sein.
Die größte Schwierigkeit dürfte darin bestehen, die
komplette Ablage über die Gurtautomaten zu bekommen. Aber es
funktioniert, wenn vorher genau gemessen und dementsprechend ausgesägt
wurde.
Die losen Tieftonlautsprecher können nun auf der Ablage im eingebauten
Zustand festgeschraubt werden. Ich empfehle hier einen Winkelschraubendreher
oder einen Kreuzknubbel, da die Heckscheibe die Handlungsfreiheit
ein wenig einschränkt.
Conflict
[email protected]